jung & wählerisch

Dialog mit Erstwählerinnen und Erstwählern

Seit 2012 bietet der Landesbeauftragte für politische Bildung vor Wahlen zum Europäischen Parlament, dem Deutschen Bundestag, dem Schleswig-Holsteinischen Landtag sowie bei Kommunalwahlen das Projekt „jung & wählerisch“ an. Bislang haben sich etwa 10.500 Erstwählerinnen und Erstwähler im Rahmen der vergangenen sieben Wahlen mit Demokratie, Partizipation und dem Sinn der Wahlteilnahme beschäftigt.

Politische Bildung vor Ort

Studierende der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, die durch den Landesbeauftragten für politische Bildung auf ihre Aufgabe als Teamer (m/w/d) vorbereitet wurden, führen in den Wochen vor der Wahl an Schulen in ganz Schleswig-Holstein Workshops durch.
Dabei geht es nicht darum, einzelne Parteiprogramme oder Positionen zu vergleichen, sondern vielmehr die Erstwählerinnen und Erstwähler mit guten Argumenten vom Sinn der Wahlteilnahme zu überzeugen. Ebenso sollen kritische Einwände der Schülerinnen und Schüler ernst genommen und diskutiert werden.
Die 90-minütigen Veranstaltungen sind in der Regel ohne Beteiligung der Lehrkraft vorgesehen und richten sich vornehmlich an bereits wahlberechtigte Schülerinnen und Schüler.

Alle Informationen zur Anmeldung für das Projekt anlässlich der Wahl zum Schleswig-Holsteinischen Landtag im Jahr 2021 finden Sie ab Herbst 2020 hier.

Weitere Berichte rund um das Projekt „jung & wählerisch“ erhalten Sie hier:
Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag: Vor der Kommunalwahl in SH: Schüler an die Macht
Lübecker Nachrichten: Sie wollen Erstwähler für den Gang an die Urne begeistern
Lübecker Nachrichten: Testwahl an der Schule
Harald Klipp, Ostholsteiner Anzeiger: jung und wählerisch