Jugend debattiert

Schlagabtausch der Argumente

Soll der Kauf von Elektroautos durch eine staatliche Kaufprämie gefördert werden? Sollen rechtspopulistische Parteien zu schulischen Diskussionsveranstaltungen im Wahlkampf in Schleswig-Holstein eingeladen werden?

Jugend debattiert

Die Themen der Debatten in den Landesfinalen sind nicht ungewöhnlich, gleichwohl aber die Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Statt der Abgeordneten debattieren Schülerinnen und Schüler im Plenarsaal des Landtages. „Jugend debattiert“ heißt das große Schulprojekt mit Unterrichtsreihe und Wettbewerb, zu dessen Landesfinale die besten Rednerinnen und Redner aus Schleswig-Holstein zum Schlagabtausch antreten und ihr Können demonstrieren.

Dabei helfen klare Regeln: Pro Debatte vier Schüler, eine Streitfrage, 24 Minuten Dauer. Inhalte und Argumente zum Thema müssen sitzen, denn wer Pro oder Contra vertritt, wird erst kurz vor dem Wettbewerb ausgelost. Das nächste Landesfinale findet 2021 in Schleswig-Holstein statt. Den genauen Ablauf des Landesfinales und die Themen der Debatten finden Sie spätestens eine Woche vor der Veranstaltung auf dieser Seite.

So geht's:

Interessierte Lehrerinnen und Lehrer können sich über die Teilnahmebedingungen bei der Landeskoordinatorin Insa Rix-Oldigs erkundigen.

Insa Rix-Oldigs
Landeskoordinatorin Jugend debattiert
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.jugend-debattiert.de

Landesfinale 2017

Entgegen dem Trend, der sich derzeit auf der politischen Weltbühne beobachten lässt, haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 15. Landesfinales Jugend debattiert in Schleswig-Holstein gezeigt, dass es nicht um die Lautstärke, sondern um die Argumente geht. Im Plenarsaal des Landeshauses haben sie in der Altersgruppe 1 (Jahrgang 8-10 bzw. G8: 8-9) um die Frage „Sollen zum Eurovision Song Contest auch Beiträge mit politischem Inhalt zugelassen werden?“ gerungen. Im Finale der Altersgruppe 2 (Jahrgang 11-13 bzw. G8: 10-12) diskutierten die Jugendlichen den Fall „Soll der Polizei erlaubt werden, DNA-Spuren auch zur Bestimmung der äußeren Erscheinung von Straftätern zu nutzen?“ Die vier überzeugendsten Redner haben sich für die Bundesebene qualifiziert.

Der 16 -jährige Mads Nissen von der Domschule in Schleswig überzeugte die Jury durch sein Ausdrucksvermögen und seine Gesprächsführung. Er argumentierte eindrucksvoll dafür, dass zum Eurovision Song Contest auch Beiträge mit politischem Inhalt zugelassen werden sollen und hat den Wettbewerb in der Altersstufe 1 gewonnen.

Der 17-jährige Maximilian David Ferst von der Stormarnschule Ahrensburg konnte bei der Frage „Soll der Polizei erlaubt werden, DNA-Spuren auch zur Bestimmung der äußeren Erscheinung von Straftätern zu nutzen?“ den Landeswettbewerb in der Altersstufe 2 für sich entscheiden. Er trat überzeugend gegen eine solche Regelung ein.

Rund 8300 Schüler in 67 Schulen haben sich im laufenden Schuljahr in Schleswig-Holstein im Rahmen einer Unterrichtsreihe an Jugend debattiert beteiligt. Wettbewerbe fanden zuvor bereits auf Schul- und Regionalebene statt. Die beiden Debattensieger und die jeweils Zweitplatzierten vertreten Schleswig-Holstein zunächst bei der Qualifikation zur Bundesebene in Berlin. Dort werden sich am 17. Juni 2017 dann die acht besten Debattanten aus ganz Deutschland im Bundesfinale gegenüberstehen.

Nils Kalle Radestock, der Zweitplatzierte in der Altersgruppe 1, zieht ein positives Fazit: „Mir hat es besonderen Spaß gemacht, sich mit den unterschiedlichen Positionen auseinanderzusetzen und im Gespräch auf die Gegenseite und deren Argumente zu reagieren. Ich nehme heute vor allem die Erfahrung mit, dass ich auch vor einem so großen Publikum sprechen kann. Das war gar nicht so schlimm!“

Als Preis für ihren heutigen Erfolg erhalten alle vier Sieger ein fünftägiges Rhetorik-Training, das sie gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der anderen Länder auf die Bundesebene des Wettbewerbs vorbereitet.

Die Finalisten im Landeswettbewerb Jugend debattiert in Schleswig-Holstein 2017

Debatte Altersgruppe 1 (Klassen 8 bis 10)

  1. Platz: Mads Nissen, 16 Jahre, Domschule Schleswig
  2. Platz: Nils Kalle Radestock, 15 Jahre, Alexander-von-Humboldt-Schule Neumünster
  3. Platz: Laura Marie Burmeister, 15 Jahre, Wolfgang-Borchert-Gymnasium Halstenbek
  4. Platz: Philipp Braun, 15 Jahre, Käthe Kollwitz Schule Kiel

Debatte Altersgruppe 2 (Jahrgangsstufen 11 bis 13)

  1. Platz: Maximilian David Ferst, 17 Jahre, Stormarnschule Ahrensburg
  2. Platz: Tom Lenuweit, 17 Jahre, Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Quickborn
  3. Platz: Caroline Ruth, 17 Jahre, Stormarnschule Ahrensburg
  4. Platz: Jorina Sendel, 16 Jahre, Gymnasium Kronshagen

Landesfinale 2016

Der 15-jährige Arvid Baier von der Stormarnschule in Ahrensburg überzeugte die Jury durch seine Sachkenntnis und sein Ausdrucksvermögen. Er argumentierte eindrucksvoll für eine staatliche Kaufprämie zur Verbreitung von Elektroautos und gewann den Wettbewerb in der Sekundarstufe I. Die 17-jährige Isabel Burrer von der Alexander-von-Humboldt-Schule in Neumünster konnte bei der Frage „Sollen rechtspopulistische Parteien zu schulischen Diskussionsveranstaltungen im Wahlkampf in Schleswig-Holstein eingeladen werden?“ den Landeswettbewerb der Jahrgangsstufen Sekundarstufe II für sich entscheiden. Sie trat überzeugend für eine Meinungspluralität ein, die die Mündigkeit der Schüler fördert und Politikverdrossenheit entgegenwirkt.

Rund 11.000 Schüler in 55 Schulen haben sich im Schuljahr 2015/16 in Schleswig-Holstein im Rahmen einer Unterrichtsreihe an „Jugend debattiert“ beteiligt. Wettbewerbe fanden zuvor bereits auf Schul- und Regionalebene statt. „Früher war ich immer schnell auf eine Seite festgelegt, durch Jugend debattiert habe ich gelernt, dass es oft gleichgute Argumente für beiden Seiten gibt“, so Luisa Zimmer, die Drittplatzierte in der Altersklasse II. Arvid Baier pflichtet ihr bei: „Ich habe unglaublich viel gelernt, es ist wichtig, gut zuzuhören und aufeinander einzugehen.“

Die beiden Debattensieger und die jeweils Zweitplatzierten Meri Nehlsen (Preetz) und Antonia May (Bargteheide) erhielten als Preis für ihren Erfolg ein fünftägiges intensives Rhetorik-Training, das sie gemeinsam mit den Siegern der anderen Länder auf die Bundesebene des Wettbewerbs vorbereitet. Alle vier durften im Juni 2016 Schleswig-Holstein in Berlin vertreten. Als bester Junge erreichte Arvid den fünften Platz in der Altersgruppe I. Er wird nun durch das Alumni-Programm der Hertie-Stiftung dauerhaft gefördert.

Der Landesbeauftragte Dr. Christian Meyer-Heidemann zeigt sich überzeugt vom Konzept: „Jugend debattiert leistet in Schleswig-Holstein einen wichtigen Beitrag zur politischen Bildung. Die Schülerinnen und Schüler lernen dadurch, sich mit aktuellen gesellschaftspolitischen Themen intensiv auseinanderzusetzen und auch selbst das Wort zu ergreifen. Politische Debatten versteht man noch besser, wenn man selbst debattieren kann.“ Landtagspräsident Klaus Schlie betont, wie wichtig eine gute Debattenkultur auch für die Politik in Schleswig-Holstein sei. „Dazu gehört für uns Politiker, sich umfassend und kontrovers über ein Themenfeld zu informieren, aber auch bei Meinungsverschiedenheiten immer den Respekt vor den Positionen der Gegenseite zu bewahren. Politik lebt von guten, lebhaften Debatten. Sie ermöglichen, dass sich jeder Bürger eine Meinung bilden kann.“, so Landtagspräsident Schlie.

Jugend debattiert wird durchgeführt von der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung auf Initiative und unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Projektpartner sind die Robert Bosch Stiftung, die Stiftung Mercator und die Heinz Nixdorf Stiftung. In Schleswig-Holstein findet der Wettbewerb in Kooperation des Landesbeauftragten für politische Bildung und dem Ministerium für Schule und Berufsbildung statt.

Die Finalisten im Landeswettbewerb Jugend debattiert in Schleswig-Holstein 2016

Debatte Altersgruppe 1 (Klassen 8 bis 10):

  1. Platz: Arvid Baier, 15 Jahre, Stormarnschule, Ahrensburg
  2. Platz: Meri Nehlsen, 14 Jahre, Friedrich-Schiller-Gymnasium, Preetz
  3. Platz: Marie Alica Rohde, 15 Jahre, Gymnasium Schenefeld, Schenefeld
  4. Platz: Jan Soller, 15 Jahre, Bismarckschule, Elmshorn

Debatte Altersgruppe 2 (Jahrgangsstufen 11 bis 13):

  1. Platz: Isabel Burrer , 17 Jahre, Alexander-von-Humboldt-Schule, Neumünster
  2. Platz: Antonia May, 17 Jahre, Gymnasium Eckhorst, Bargteheide
  3. Platz: Luisa Zimmer, 18 Jahre, Gymnasium Kaltenkirchen, Kaltenkirchen
  4. Platz: Tom Dierckx, 16 Jahre, Altes Gymnasium, Flensburg