Landesfinale 2016
Der 15-jährige Arvid Baier von der Stormarnschule in Ahrensburg überzeugte die Jury durch seine Sachkenntnis und sein Ausdrucksvermögen. Er argumentierte eindrucksvoll für eine staatliche Kaufprämie zur Verbreitung von Elektroautos und gewann den Wettbewerb in der Sekundarstufe I. Die 17-jährige Isabel Burrer von der Alexander-von-Humboldt-Schule in Neumünster konnte bei der Frage „Sollen rechtspopulistische Parteien zu schulischen Diskussionsveranstaltungen im Wahlkampf in Schleswig-Holstein eingeladen werden?“ den Landeswettbewerb der Jahrgangsstufen Sekundarstufe II für sich entscheiden. Sie trat überzeugend für eine Meinungspluralität ein, die die Mündigkeit der Schüler fördert und Politikverdrossenheit entgegenwirkt.
Rund 11.000 Schüler in 55 Schulen haben sich im Schuljahr 2015/16 in Schleswig-Holstein im Rahmen einer Unterrichtsreihe an „Jugend debattiert“ beteiligt. Wettbewerbe fanden zuvor bereits auf Schul- und Regionalebene statt. „Früher war ich immer schnell auf eine Seite festgelegt, durch Jugend debattiert habe ich gelernt, dass es oft gleichgute Argumente für beiden Seiten gibt“, so Luisa Zimmer, die Drittplatzierte in der Altersklasse II. Arvid Baier pflichtet ihr bei: „Ich habe unglaublich viel gelernt, es ist wichtig, gut zuzuhören und aufeinander einzugehen.“
Die beiden Debattensieger und die jeweils Zweitplatzierten Meri Nehlsen (Preetz) und Antonia May (Bargteheide) erhielten als Preis für ihren Erfolg ein fünftägiges intensives Rhetorik-Training, das sie gemeinsam mit den Siegern der anderen Länder auf die Bundesebene des Wettbewerbs vorbereitet. Alle vier durften im Juni 2016 Schleswig-Holstein in Berlin vertreten. Als bester Junge erreichte Arvid den fünften Platz in der Altersgruppe I. Er wird nun durch das Alumni-Programm der Hertie-Stiftung dauerhaft gefördert.
Der Landesbeauftragte Dr. Christian Meyer-Heidemann zeigt sich überzeugt vom Konzept: „Jugend debattiert leistet in Schleswig-Holstein einen wichtigen Beitrag zur politischen Bildung. Die Schülerinnen und Schüler lernen dadurch, sich mit aktuellen gesellschaftspolitischen Themen intensiv auseinanderzusetzen und auch selbst das Wort zu ergreifen. Politische Debatten versteht man noch besser, wenn man selbst debattieren kann.“ Landtagspräsident Klaus Schlie betont, wie wichtig eine gute Debattenkultur auch für die Politik in Schleswig-Holstein sei. „Dazu gehört für uns Politiker, sich umfassend und kontrovers über ein Themenfeld zu informieren, aber auch bei Meinungsverschiedenheiten immer den Respekt vor den Positionen der Gegenseite zu bewahren. Politik lebt von guten, lebhaften Debatten. Sie ermöglichen, dass sich jeder Bürger eine Meinung bilden kann.“, so Landtagspräsident Schlie.
Jugend debattiert wird durchgeführt von der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung auf Initiative und unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Projektpartner sind die Robert Bosch Stiftung, die Stiftung Mercator und die Heinz Nixdorf Stiftung. In Schleswig-Holstein findet der Wettbewerb in Kooperation des Landesbeauftragten für politische Bildung und dem Ministerium für Schule und Berufsbildung statt.
Die Finalisten im Landeswettbewerb Jugend debattiert in Schleswig-Holstein 2016
Debatte Altersgruppe 1 (Klassen 8 bis 10):
- Platz: Arvid Baier, 15 Jahre, Stormarnschule, Ahrensburg
- Platz: Meri Nehlsen, 14 Jahre, Friedrich-Schiller-Gymnasium, Preetz
- Platz: Marie Alica Rohde, 15 Jahre, Gymnasium Schenefeld, Schenefeld
- Platz: Jan Soller, 15 Jahre, Bismarckschule, Elmshorn
Debatte Altersgruppe 2 (Jahrgangsstufen 11 bis 13):
- Platz: Isabel Burrer , 17 Jahre, Alexander-von-Humboldt-Schule, Neumünster
- Platz: Antonia May, 17 Jahre, Gymnasium Eckhorst, Bargteheide
- Platz: Luisa Zimmer, 18 Jahre, Gymnasium Kaltenkirchen, Kaltenkirchen
- Platz: Tom Dierckx, 16 Jahre, Altes Gymnasium, Flensburg