Seit 2002 gibt es in Deutschland den Wahl-O-Mat Online. Das interaktive Wahl-Tool wurde seitdem mehrere Millionen Mal genutzt. Um das Instrument auch auf öffentlichen Veranstaltungen einzusetzen, hat die Bundeszentrale für politische Bildung den „Wahl-O-Mat zum Aufkleben“ entwickelt. Er funktioniert völlig analog, wie ein Lochkartensystem. Die Nutzer*innen können gemeinsam verschiedene Thesen besprechen und ihre Zustimmung oder Ablehnung durch das Anbringen von kleinen Aufklebern anzeigen. Am Ende bekommen sie ein Wahl-O-Mat-Ergebnis errechnet und ausgedruckt. Auch der Wahl-O-Mat zum Aufkleben enthält – wie das Online-Tool – 38 Thesen.
Wir kommen mit dem Wahl-O-Mat zum Aufkleben in Fußgängerzonen, auf Marktplätze, in Einkaufszentren. Der Wahl-O-Mat zum Aufkleben wird durch vom Landesbeauftragten für politische Bildung ausgebildete Teamerinnen und Teamer betreut.
Orte der Wahl-O-Mat Tour
Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert.
6. Mai: Husum, Marktplatz (bei schlechtem Wetter: Rathausfoyer)
7. Mai: Heide, Marktplatz (bei schlechtem Wetter: Rathaus)
8. Mai: Rendsburg, Schiffbrückenplatz (bei schlechtem Wetter: Rathaus)
9. Mai: Bad Segeberg, Am Markt
10. Mai: Eckernförde, Rathausmarkt
13. Mai: Eutin, Marktplatz (bei schlechtem Wetter: Durchgang Bürgerbüro)
14. Mai: Lübeck, Willy-Brandt-Haus
15. Mai: Kiel, Sophienhof
16. Mai: Flensburg, Südermarkt (bei schlechtem Wetter: Rathaus)
17. Mai: Itzehoe, La-Couronne-Platz (bei schlechtem Wetter: Holstein Center)
20. Mai: Plön, Marktplatz (bei schlechtem Wetter: Rathausfoyer)
21. Mai: Pinneberg, Drosteiplatz (bei schlechtem Wetter: Rathaus)
22. Mai: Norderstedt, Marktplatz (bei schlechtem Wetter: Rathauspassage)
23. Mai: Neumünster, Großflecken (bei schlechtem Wetter: Rathausfoyer)
24. Mai: Ratzeburg, vor dem Rathaus (bei schlechtem Wetter: Rathaus)